• Arbeitsgemeinschaft ökologischer Forschungsinstitute - AGÖF

    Stellungnahme der AGÖF zur Richtlinie VDI 6202-3 - Asbest

    VDI-Richtlinie 6202-3 - Schadstoffbelastete bauliche und technische Anlagen, Asbest – Erkundung und Bewertung

  • Arbeitsgemeinschaft ökologischer Forschungsinstitute - AGÖF

    Veröffentlicht: endgültige Version des AGÖF-Leitfadens

    Hausstaubuntersuchungen auf chemische Parameter" (SVOC, Schwermetalle, POM)

AGÖF - das Innenraumkompetenzzentrum

Forschungsprojekte der AGÖF-Mitglieder

 

Foto-Forschungprojekte-AGÖF-Mitglieder

ALAB GmbH - Analyselabor in Berlin
AnBUS e.V.
anbus analytik GmbH
ARGUK - Umweltlabor GmbH
Bremer Umweltinstitut GmbH
eco-LUFTQUALITÄT + RAUMKLIMA mbH
Wartig Nord GmbH

Die Mitglieder der AGÖF führen Forschungsprojekte in den unterschiedlichsten Bereichen durch. Hier wird Ihnen eine kurze Übersicht geboten, ausführliche Informationen finden Sie auf den jeweiligen Internetseiten unserer Mitglieder. Ein Überblick über die Veröffentlichung unserer Mitglieder befindet sich im Bereich Publikationen.


ALAB GmbH Analyselabor in Berlin

Weitere Informationen zu den Forschungsprojekten: www.alab-berlin.de.

  • "Bestimmung der Konzentration feiner und ultrafeiner Partikel in Innenräumen in Abhängigkeit von Außenlufteinflüssen und Quellen im Innenraum", durch das Umweltbundesamt gefördertes FuE-Vorhaben der "ARGE Fogging-Feinstaub HH-Berlin", einer Arbeitsgemeinschaft des Bauinstituts Hamburg-Harburg, der Wartig Nord GmbH Hamburg und des Analyselabors in Berlin GmbH (ALAB)

  • Untersuchungen zu "Feinstaubbelastung in Hamburger Wohnungen unter besonderer Berücksichtigung der Datenlage in so genannten Schwarzen Wohnungen (Fogging)" im Zeitraum Nov. 2005 bis April 2006, Forschungsprojekt der "ARGE Fogging-Feinstaub Hamburg-Berlin", einer Arbeisgemeinschaft des Bauinstituts Hamburg-Harburg, der Wartig Nord GmbH Hamburg und des Analyselabors in Berlin GmbH (ALAB), Kooperationspartner: TU Hamburg-Harburg, AB Bauphysik und Werkstoffe im Bauwesen und die Universität Hamburg, Institut für Anorganische Chemie, FB Angewandte Analytik


AnBUS - Analyse und Bewertung von Umweltschadstoffen e.V. in Fürth

Weitere Informationen zu den Forschungsprojekten: www.anbus.de/frame.html

  • "Passivhaus-Projektbericht: Energie & Raumluftqualität" - Messtechnische Evaluierung und Verfizierung der energetischen Einsparpotentiale und Raumluftqualität an Passivhäusern in Nürnberg

  • "Forschungsprojekt zu Butylzinn-Verbindungen" - Geben PVC-Produkte giftiges TBT in Innenräume ab? Müssen Verbraucher geschützt werden?

  • "Hausstaub-Projekt" umfangreichen Untersuchung zu Hintergrund-Konzentrationen für mittel- und schwerflüchtige organische Schadstoffe wie Holzschutzmittel-Wirkstoffe, Biozide, Pyrethroide, Weichmacher, Polychlorierte Biphenyle (PCB) und Polycyclische Aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) im Hausstaub ermittelt.


anbus analytik GmbH in Führt

Weitere Informationen zu den Forschungsprojekten: www.anbus-analytik.de

  • "Komplexe Luftwechseluntersuchungen am Beispiel der historischen Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar"

  • "Baubiologische Sanierungsbegleitung an einer Schule – Prüfung neu einzubauender Materialien mittels Thermodesorption (TDS)" - Berufskolleg Kaufmännische Schulen des Kreises Düren

  • "Ermittlung der Biozidgehalte sowie der Gehalte an Flammschutzmitteln und Weichmachern im Hausstaub in von Kindern und Jugendlichen bewohnten Wohnungen" - vom Umweltbundesamt gefördertes Forschungsprojekt

  • "Im Rahmen der Pilotphase des Umweltsurveys fuer Kinder und Jugendliche (FKZ 20162212) wird die Ausschoepfung, die Durchfuehrbarkeit und die Praktikabilitaet der Untersuchungsinstrumente geprueft."

  • "Umwelt-Survey für Kinder – Analytik und Auswertung: Bestimmung von Blei, Cadmium, Kupfer und Nickel in Stagnationsproben des häuslichen Trinkwassers" vom Umweltbundesamt gefördertes Forschungsprojekt, Teilvorhaben 05 des Umwelt-Survey für Kinder.


ARGUK - Umweltlabor GmbH in Oberursel

Weitere Informationen zu den Forschungsprojekten sind in der Rubrik "Forschung" unter www.arguk.de zu finden.

  • US-Housings - Fünf Jahre danach. Rückblick auf ein unrühmliches Kapitel der amtlichen Risikoabschätzung H.Obenland; November 2003

  • Die Belastung von Innenraumluft und Hausstaub durch Isothiazolone aus Wandfarben; M. Binder, W. Maraun, H. Obenland; September 2001 Erschienen in Umwelt, Gebäude & Gesundheit, Hrsg. Arbeitsgemeinschaft ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF), Springe-Eldagsen, Seite 225-230

  • Wer die Wahl hat, hat die Qual - Bodenbeläge als Schadstoffquelle; S. Pfeil, W. Maraun; 1998 Erschienen in Der Naturarzt, Heft 2/98, Seite 52-55

  • Eulan WA Neu/Eulan U 33: Wirkstoffe und Vorkommen in Hausstäuben; H. Obenland, W. Maraun, Th. Kerber, S. Pfeil, J. Angles-Angel, 1998 Erschienen in Zeitung für Umweltmedizin, Heft 1/1998, Seite 24-29

  • Allgemeine Hinweise und Beiträge zur US-Housing Problematik


Bremer Umweltinstitut GmbH in Bremen

Weitere Informationen zu den Forschungsprojekten: www.bremer-umweltinstitut.de

  • Forschungsprojekt zu "Pyrethroiden - Verhalten und der Bewertung von Wirkstoffen dieser Pestizid-Klasse in Innenräumen"

  • Forschungsprojekte "Verfahren zur Holzschutzmittelwirkstoffbestimmung in Altholz" F- u. E-Projekt des Umweltbundesamtes gemeinsam mit der Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft Hamburg (BfH) und Mobilab

  • Forschungsprojekt zu Baustoff-Emissionen - Untersuchungen nach den Quellen der Schadstoffemissionen mit sogenannten Kammerversuchen (mobil und stationär) im Rahmen einer Dissertation/ Schwerpunkt: Ölen und Wachsen zur Oberflächenbehandlung von Holzböden/Parketten

  • Forschungsprojekt zum Nachweis von Oberflächenbelastungen durch mittel- und schwerflüchtige organische Verbindungen in Innenräumen - Fragestellung: Applikations- und Probenahmeverfahren zur Bestimmung von Materialkontaminationen Abbauraten verschiedener Pestizide und PAK

  • Projekt zur Erarbeitung von Kriterien für ein Prüfzeichens für ökologische Bauprodukte als Mitglied der internationalen Arbeitsgemeinschaft ökologisch Bauproduktprüfung (ecoNcert)

  • Forschungsprojekt zu "elektronischen Nasen" in einem F- u. E-Projekt wird gemeinsam mit anderen Projektpartnern an der Entwicklung und Optimierung von elektronischen Olfaktometern gearbeitet, die in der Produktionssteuerung und Qualitätskontrolle von schwacharomatischen und ölhaltigen Produkten im kosmetischen, pharmazeutischen, Bauprodukt- und Lebensmittelbereich Verwendung finden sollen

  • Forschungsprojekt "Entwicklung und Validierung einer Lüftungsampel für den Einsatz im Mietwohnungsbau und in Schulen". Die Lüftungsampel beinhaltet ein Sensorpaket für die Bestimmung von flüchtigen organischen Verbindungen, Temperatur und Feuchtigkeit. Die Informationen der Sensoren werden verarbeitet und dem Nutzer über Leuchtdioden entsprechende Handlungsempfehlungen für das Lüften erteilt. Die Lüftungsampel wurde in Wohnungen und Schulen eingesetzt und über klassische Analytik parametriert. Sie zeigt den Raumnutzern an, wann Fenster geöffnet werden müssen, um Schadstoffe und Feuchte abzuführen und wann aus Energiespargründen die Fenster geschlossen gehalten werden sollten.

  • Forschungsprojekt zur "Offgassing-Emissionsprüfung von Raumfahrtmaterialien" - Entwicklung und Spezifikation des Messverfahrens zur Analyse von Raumluftproben mittels Thermodesorption-GC/MS für Produktprüfungen von Materialien der bemannten Raumfahrttechnik über Emissionsanalysen.

  • "Entwicklung von Messverfahren für Problemstoffe" - In einem von der Bremer Innovations-Agentur (BIA) finanzierten Projekt sollen Messverfahren zur Identifizierung und Quantifizierung von Problemstoffen in Baumaterialien und anderen Matrizes (Bedarfsgegenständen, Lebensmitteln) mittels HPLC (high performance liquid chromatography) entwickelt werden. Darüber hinaus soll im Rahmen einer Promotion eine Risikoabschätzung der identifizierten Problemstoffe durchgeführt werden. Ziel ist es, Fragestellungen zur Risikobewertung von Bioziden aufzugreifen und Modelle zu entwickeln, die es ermöglichen sollen, Risiken besser abzuschätzen.

  • "Luftgüte-Rindenmonitoring" - Entwicklung und Erprobung eines neuen Probenahmegerätes und Verfahrens für ein Screening von Immissionsdepositionsbelastungen. Im Rahmen eines geförderten FuE-Vorhabens des Landes Bremen wurde unter analytischer Mitwirkung des Bremer Umweltinstitutes und unter der Projektleitung des Ökologiebüro Hofmann ein Probenahmegerät und ein Messverfahren zum Biomonitoring von Luftschadstoffdepositionen auf der Basis des Passivsammlers Baumrinde entwickelt, das auch die Möglichkeit eines Fingerprintings von Schadstoffverursachern zulässt.


eco-LUFTQUALITÄT + RAUMKLIMA - Meßstelle, Beratungs- und Forschungsgesellschaft mbH in Köln

Weitere Informationen zu den Forschungsprojekten: www.eco-luft.de

  • aktuelles Projekt: "Entwicklung von Verfahren zum Nachweis von allergenen Proteinen in Umweltproben mittels zweidimensionaler gelelektrophoretischer Musteranalyse", vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi)gefördertes Kooperationsprojekt mit der Universität Münster (Frau Prof. Dr. Simone König, Integrierte Funktionelle Genomik (IFG) am Interdisziplinären Zentrum für Klinische Forschung, IZKF

  • "Kooperationsprojekt" mit dem Labor Dr. Rabe HygieneConsult GmbH zur Anhaftung von Allergenen an Textilien/Verschleppung von Allergenen durch Kleidung; Auftragsforschung für die Henkel KGaA, Zeitraum 2005-2007

  • "Anwendung von 2D-Elektrophorese zur Identifizierung von Proteinen in Arbeitsstoffen", Auftragsforschung Berufsgenossenschaften Nahrungsmittel-Gaststätten, Zeitraum 2005-2006

  • "Entwicklung eines Modellsystems zur Prüfung von Bauprodukten auf flüchtige organische Emissionen in Folge von mikrobiellem Wachstum", Entwicklung einer Prüfapparatur, die das Emissionsverhalten von Bauprodukten unter Berücksichtigung des Einflusses von Feuchtigkeit und mikrobiellem Wachstum zu untersuchen ermöglicht. Im Rahmen einer Diplomarbeit an der Technischen Universität Berlin (Fachbereich 15: Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie, Prof. Dr. Stahl), 2005

  • "Entwicklung eines Immunoassays zum Nachweis von α-Amylase aus Schimmelpilzen in Arbeitsstoffen und Luftproben", (s. Anlagen: BIA-Arbeitsverfahren 6160: α-Amylase aus Aspergillus oryzae). Das Messverfahren wird seit 1995 zur Festlegung von Präventionsmaßnahmen und bei der Ermittlung allergiebedingter Berufsunfähigkeiten bei Bäckern eingesetzt. Die Entwicklungsarbeit wurde als Forschungsprojekt vom Land NRW gefördert, Zeitraum 1991-1995.


Wartig Nord GmbH in Hamburg

Weitere Informationen zu den Forschungsprojekten: www.wartig.de

  • "Bestimmung der Konzentration feiner und ultrafeiner Partikel in Innenräumen in Abhängigkeit von Außenlufteinflüssen und Quellen im Innenraum", durch das Umweltbundesamt gefördertes FuE-Vorhaben der "ARGE Fogging-Feinstaub HH-Berlin", einer Arbeitsgemeinschaft des Bauinstituts Hamburg-Harburg, der Wartig Nord GmbH Hamburg und des Analyselabors in Berlin GmbH (ALAB)

  • Untersuchungen zu "Feinstaubbelastung in Hamburger Wohnungen unter besonderer Berücksichtigung der Datenlage in so genannten Schwarzen Wohnungen (Fogging)" im Zeitraum Nov. 2005 bis April 2006, Forschungsprojekt der "ARGE Fogging-Feinstaub Hamburg-Berlin", einer Arbeisgemeinschaft des Bauinstituts Hamburg-Harburg, der Wartig Nord GmbH Hamburg und des Analyselabors in Berlin GmbH (ALAB), Kooperationspartner: TU Hamburg-Harburg, AB Bauphysik und Werkstoffe im Bauwesen und die Universität Hamburg, Institut für Anorganische Chemie, FB Angewandte Analytik


AGÖF Stand: 04.01.2016