Die Arbeitsgemeinschaft ökologischer Forschungsinstitute hat im Zeitraum
Dezember 2005 bis Mai 2007 das Forschungsvorhaben "Bereitstellung einer
Datenbank zum Vorkommen von flüchtigen organischen Verbindungen in der
Raumluft " im Auftrag des Umweltbundesamtes durchgeführt. Das Projekt wurde
gefördert mit Mitteln des Umweltforschungsplanes (UFOPLAN FKZ 205 61 234) des
Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, die fachliche
Betreuung seitens des Umweltbundesamtes erfolgte durch Dr. Detlef Ullrich und
Herrn Professor Dr. Ing. Heinz-Jörn Moriske.
Nach wie vor ist die Belastung der Innenraumluft mit flüchtigen organischen
Verbindungen (VOC) ein lufthygienisches Problem, das nicht nur in Wohnungen,
sondern auch in öffentlich zugänglichen Räumen eine Rolle spielt. Für die
lufthygienische Beurteilung werden zunehmend statistische Kennwerte zu
Konzentrationsverteilungen in der Innenraumluft herangezogen. Andererseits werden
Fragen zur statistischen Ableitung von Orientierungswerten für die Innenraumluft
seit einigen Jahren zum Teil kontrovers diskutiert.
Gegenstand des Vorhabens war die Zusammenführung und Auswertung aktueller
VOC- Innenraummesswerte und Begleitinformationen aus anlassbezogenen Untersuchungen
der AGÖF-Institute. Hierfür wurden von 19 AGÖF-Mitgliedsinstituten über 2.500
Datensätze mit mehr als 300.000 Einzelmesswerten aus der Zeit zwischen 2002
und 2006 in einer Datenbank zentral erfasst und systematisch ausgewertet.
Durch die Verknüpfung der Messdaten mit den Zusatzinformationen aus der Inspektion
und Probenahme sollten Quellen für bestimmte flüchtige organische Verbindungen
identifiziert bzw. Umgebungsfaktoren benannt werden, welche die Exposition
beeinflussen. Darüber hinaus sollte überprüft werden, ob bestimmte Qualitätsmerkmale
einen systematischen Einfluss auf die VOC-Konzentrationen haben. Ebenso sollte
der Einfluss verschiedener Messverfahren auf die Messergebnisse und zeitliche
Veränderungen der Konzentrationen einzelner Schadstoffe auch vor dem Hintergrund
verbesserter Analysebedingungen bewertet werden.
Ziel des Vorhabens war eine Bestandserfassung der Innenraumkonzentrationen einer
Vielzahl flüchtiger organischer Verbindung, um Orientierungswerte für die Bewertung
von Raumluftbelastungen zur Verfügung zu stellen und Erkenntnisse zum Vorkommen
von Stoffen für die Verbesserung der Gesundheitsvorsorge zu nutzen. Ebenso bot
das Vorhaben die Möglichkeit, Belastungen in Innenräumen systematisch und zeitnah
zu verfolgen.
Begleitend zum Forschungsvorhaben wurde am 16. April 2007 ein ganztägiger Workshop
im Institut für Wasser- Boden- und Lufthygiene in Berlin Dahlem veranstaltet.
Dort wurden Konzepte und erste Zwischenergebnisse des Vorhabens dem Auftraggeber
und Vertretern anderer Institutionen, vor allem aus der Innenraumkommission,
der ad-hoc Arbeitsgruppe der IRK/AOLG und Vertretern anderer Forschungs- und
Prüfeinrichtungen vorgestellt und diskutiert. Im September 2008 wurde der
Abschlussbericht
vom Umweltbundesamt veröffentlich.
Verantwortliche Durchführung:
Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute e. V.
Projektleitung:
Dr. Heidrun Hofmann
Dr. Peter Plieninger
© AGÖF Stand: 29.10.2008