Sie war die erste gemeinsame Fachtagung des Umweltbundesamtes mit dem Ausschuss für Innenraumrichtwerte (AIR) und der Arbeitsgemeinschaft ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) und knüpft an die Tradition der jährlichen WaBoLu-Innenraumtage. Die Beiträge sind im elektronischen Tagungsband abrufbar.
Die Tagung präsentierte neueste wissenschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der Innenraumhygiene, Ergebnisse zu toxikologischen Fragestellungen und Wirkungsbeurteilungen, Beispiele zur Entwicklung neuer analytischer Methoden, aktuelle Fallbeispiele aus der gutachterlichen Praxis sowie Empfehlungen der Kommission Innenraumlufthygiene.
Der persönliche Austausch und die Ergebnisse der Tagung dienten dazu, das Thema "Gesunde Innenraumluft" ins Zentrum von Bauplanung, Renovierungen, Gestaltung und Betrieb von Gebäuden zu rücken – sowohl im privaten wie im öffentlichen Bereich.
A05 Reproduzierbarkeit der Probenahme von Liege-Hausstaub zur Analyse auf Innenraumschadstoffe [Link zum Artikel]
Britta Neuweger, Bremer Umweltinstitut
A06 PFAS: Aktuelle Ergebnisse zur Expositionsabschätzung gegenüber Hausstaub und luftgetragenem Staub [Link zum Artikel]
Teil I: Pre-Studie zur Untersuchung von Hausstaub, luftgetragenem Staub und Innenraumquellen
Jörg Thumulla, Carmen Kroczek, anbus analytik GmbH
Teil II: Blitzlichter auf Raumluft- und Hausstaubuntersuchungen sowie deren Bewertung
Sonja Pfeil, ARGUK-Umweltlabor GmbH
A07 Schäden durch wärmeübertragende wässrige Medien: Einfluss auf die Innenraumhygiene dargestellt an Fallbeispielen
Lars Klapal, Sachverständigengesellschaft Richardson mbH
Hellen Mühlfeld, Jörg Thumulla, anbus analytik GmbH
A14 Gerüche in Innenräumen: Neues zum AGÖF-Geruchsleitfaden [Link zum Artikel]
Sonja Pfeil, Arbeitsgemeinschaft ökologischer Forschungsinstitute e.V.
A15 Gerüche in Innenräumen: Auswertung und Bewertung von Geruchsbegehungen [Link zum Artikel]
Sabine Weber-Thumulla; Arbeitsgemeinschaft ökologischer Forschungsinstitute e.V.
A16 Gerüche in Innenräumen: Neue Fallbeispiele [Link zum Artikel]
Martina Clemens-Ströwer, Sachverständigenbüro für Baubiologie
A35 Erfolgsüberprüfung von Schadstoffsanierungen - Über die fachgerechte Abnahme von Sanierungsleistungen [Link zum Abstract]
Nicole Richardson, Sachverständigengesellschaft Richardson mbH; Jörg Thumulla, anbus analytik GmbH
A37 Vorschläge für eine praxisnahe Anwendung des neuen VDI 6202 – Regelwerkes zur Gefahrstoffuntersuchung von baulichen Anlagen
Martin Wesselmann, Gebäudediagnostik Wesselmann GmbH
A39 Acrylnitril und Dichlorethan in einem Behördenhaus mit „erhöhter“ Krebsrate: ein Schadstoffkrimi [Link zum Artikel]
Norbert Weis, Bremer Umweltinstitut
A26 Der Einsatz von Schimmelspürhunden in der Gebäudediagnostik: Chancen und Grenzen und Qualitätssicherung
Carmen Kroczek, anbus analytik GmbH, Bundesverband Qualitätssicherung Schimmelspürhunde und andere Umweltsuchhunde e.V. (BQS); Mehlhorn Heike (Schimmelspürhund Sachsen, BQS)
A46 Formaldehydemissionen aus Holzwerkstoffen und holzbasierten Produkten:
a) Aktuelles zu nationalen und europäischen Regelungen [Link zum Abstract],
b) Weiterentwicklung der Anforderungen bezüglich der Emissionsprüfungen beim Blauen Engel [Link zum Artikel]
Frank Brozowski, Umweltbundesamt; Heidrun Hofmann, Bremer Umweltinstitut
P11 Quecksilber- und Bleibelastungen in Bibliotheken durch schwermetallbelastetes Bibliotheksgut
Helen Mühlfeld, Carmen Kroczek, Jörg Thumulla, anbus analytik GmbH