Im dreijährigen Turnus präsentiert die AGÖF aktuelle Entwicklungen und neueste Forschungsergebnisse sowie interessante Fallbeispiele aus den Bereichen Innenraumhygiene und Raumluftqualität. In diesem Jahr gibt es Foren zu:
Hier finden Sie das Kongressprogramm
Hier geht es zum Anmeldeformular.
Bis zum 10. August 2022 gewähren wir Ihnen unseren Frühbucherrabatt. Für Mitgliedsinstitute der AGÖF und Vertreter*innen von Behörden gelten die ermäßigten Teilnahmegebühren.
Der 12. AGÖF-Fachkongress mit den Themen "Umwelt, Gebäude & Gesundheit: 'Neu-' und Altlasten, Innenraumhygiene, Gerüche" fand am 17. und 18. Oktober 2019 in Hallstadt bei Bamberg statt.
Erstmals zum Kongress wurde der AGÖF-Leitfaden "Hausstaubuntersuchungen auf chemische Parameter" (SVOC, Schwermetalle, POM) - Entwurf/ Stand 12.09.2019 präsentiert. Themen des Leitfadens sind Anwendungsbereiche, Grundlagen, Begriffsbestimmungen und Ziele von Hausstaubuntersuchungen. Mit ihm soll den Sachverständigen Hilfestellungen zur Durchführung und Bewertung von Staubuntersuchungen geboten werden. Anregungen, Ergänzungen und Stellungnahmen werden gerne bis zum 31.03.2020 entgegengenommen.
Im Bereich Forschung wurde das aktuelle AGÖF-Projekt: "Geruchsbeschwerden in Innenräumen - Auswertung von Daten zu VOC-Vorkommen und Quellensuche" vorgestellt, dass kurz vor dem Abschluss steht. Ein weiteres AGÖF-Thema war die aktuelle Diskussion zur Erkundung asbesthaltiger Spachtelmassen, die AGÖF nimmt regelmäßig am Nationalen Asbestdialog teil und hat auch eine eigene Stellungnahme hierzu: "Einschätzung des Gefährdungspotentials durch asbesthaltige Spachtelungen sowie anderer asbesthaltiger Bauteile und daraus zu ziehende Konsequenzen - Positionierung der AGÖF" veröffentlicht.
Das Umweltbundesamt (UBA) präsentierte die Ergebnisse der 5. Deutschen Umweltstudie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen (GerES V) aus den Jahren 2014 bis 2017. Beim Schwerpunkt "Aktuelle Aspekte der Innenraumhygiene" wurde festgestellt, dass das wichtige Thema Klimaerwärmung mittlerweile den Innenraum erreicht hat. Die erhöhten Temperaturen innen und außen führen u.a. zu höheren Emissionen von VOC, hier muss u.a. auch im Bereich der Holzhäuser nach zukunftsorientierten Lösungen in den Bereichen Baustoffauswahl und Lüftung/ Kühlung gesucht werden.
Weitere Themenblöcke waren neben PCB und Tabakrauch biogene Belastungen in Gebäuden mit Messstrategien, Orientierungswerten für Pilze und Bakterien, ein Positionspapier zur Sanierung und rechtlichen Folgen von Biozidbehandlungen und Mykotoxinen. Beim Schwerpunkt Gerüche und VOC ging es um Geruchsprüfungen für Bauprodukte, Geruchsbelastungen durch die Alterung von Kunststoffen, Emissionen aus Bauprodukten und Kunstgütern in Vitrinen und deren Materialuntersuchungen nach BEMMA-Schema. Abgerundet wird das Kongressprogramm mit aktuellen Fallbeispielen von Alt- und Neulasten in Gebäuden.
Hier finden Sie weitere Informationen:
Der 11. AGÖF-Fachkongress mit den Themen "Umwelt, Gebäude & Gesundheit: Schadstoffe, Gerüche und Sanierung" fand am 17. und 18. November 2016 in Hallstadt bei Bamberg statt.
Angeboten wurden zahlreiche Vorträge sowohl von AGÖF-Instituten als auch von Forschungseinrichtungen, Behörden, Verbänden und Experten aus der Praxis. Themenbereich waren Gerüche in Innenräumen, aktuelle Aspekte der Innenraumhygiene, asbesthaltige Spachtelmassen, Radon in Gebäuden, Biogene Belastungen in Gebäuden, Gebäudekataster sowie Fallbeispiele von Alt- und Neulasten in Gebäuden.
Aufbauend auf den Erfahrungen mit dem AGÖF-Geruchsleitfaden, der zum 10. AGÖF-Fachkongress veröffentlicht wurde, wurden die Möglichkeiten und Grenzen von unterschiedlichen Geruchsbewertungsverfahren vorgestellt. Präsentiert wurde auch die AGÖF-Stellungnahme zum Entwurf der AIR (ehemals Ad-hoc-Arbeitsgruppe) "Innenraumrichtwerte: Gesundheitlich-hygienische Beurteilung von Geruchsstoffen in der Innenraumluft mithilfe von Geruchsleitwerten".
Breiteren Raum nahm auch das VDI/GVSS-Papier "Asbesthaltige Putze, Spachtelmassen und Fliesenkleber in Gebäuden - Diskussionspapier zu Erkundung, Bewertung und Sanierung"ein, das im Juni 2015 vom Verein Deutscher Ingenieure e.V. und dem Gesamtverbands Schadstoffsanierung e.V. veröffentlicht wurde. Sowohl bei diesem Thema als auch bei der Thematik Gebäudekataster sind im Rahmen des Kongresses unterschiedliche Herangehensweisen und Positionen der AGÖF und anderer Verbände vorgestellt und diskutiert worden.
Hier finden Sie weitere Informationen:
Der 10. AGÖF-Fachkongress mit den Themen "Umwelt, Gebäude & Gesundheit: Schadstoffe, Gerüche und schadstoffarmes Bauen" fand am 24. und 25. Oktober 2013 in Kooperation mit dem Umweltreferat der Stadt Nürnberg statt. Zum Kongress präsentierte die AGÖF die Endfassung ihres Geruchsleitfadens "Gerüche in Innenräumen - sensorische Bestimmung und Bewertung".
Vorgestellt wurden erste Ergebnisse des zweiten AGÖF-Forschungsprojekt "Zielkonflikt energieeffiziente Bauweise und gute Raumluftqualität - Datenerhebung für flüchtige organische Verbindungen in der Innenraumluft von Wohn- und Bürogebäuden (Lösungswege)". Das dreijährige FuE-Vorhaben wurde im Auftrag des Umweltbundesamtes und mit Förderung des BMU durchgeführt. Ebenso präsentiert wurden die aktualisierte Fassung der "AGÖF-Orientierungswerte 2013 für flüchtige organische Verbindungen in der Raumluft".
Darüber hinaus gab es zahlreiche Vorträge von Forschungseinrichtungen, Behörden und aus AGÖF-Instituten. Schwerpunkte waren die Bewertung von Innenraumschadstoffen, Schadstoffprobleme aus toxikologischer und juristischer Sicht, Schimmelpilze und Anforderungen an schadstoffarmes Bauen und Sanieren. Im Themenbereich Gerüche wurden Vorträge zur Geruchsprüfung, Gerüche in Innenräumen und ihre gutachterliche Bewertung - Fallbeispiele aus der Praxis und zur Geruchs- und Schadstoffsanierung angeboten.
Im Rahmen des Kongresses hat die AGÖF zum ersten mal einen Laborvergleich (Probenahme und Analytik) für SVOC (PCB, Flammschutzmittel etc.) durchgeführt.
Hier finden Sie weitere Informationen:
Der 9. AGÖF-Fachkongress mit den Themen "Umwelt, Gebäude & Gesundheit: Schadstoffe, Gerüche und Sanierung" fand am 23. und 24. September 2010 in Kooperation mit dem Umweltreferat der Stadt Nürnberg statt. Erstmals zum Kongress wurde der AGÖF-Leitfaden "Gerüche in Innenräumen – Sensorische Bestimmung und Bewertung" präsentiert. Der Leitfaden gibt Anleitungen zu standardisierten Formen der Untersuchung durch zertifizierte Prüfer vor Ort und Empfehlungen für die Gesamtbeurteilung und Begutachtung.
Vorgestellt wurde auch das zweite AGÖF-Forschungsprojekt "Zielkonflikt energieeffiziente Bauweise und gute Raumluftqualität - Datenerhebung für flüchtige organische Verbindungen in der Innenraumluft von Wohn- und Bürogebäuden (Lösungswege)". Das dreijährige FuE-Vorhaben wird im Auftrag des Umweltbundesamtes und mit Förderung des BMU durchgeführt. Ziel ist es, mögliche Konflikte zwischen einer zunehmend dichteren Gebäudehülle und der Raumluftqualität empirisch besser beschreiben und bewerten zu können.
Neben den eigenen Projekten gab es zahlreiche Vorträge von Forschungseinrichtungen, Behörden und aus AGÖF-Instituten. Schwerpunkte im Bereich Innenraumsschadstoffe waren z.B. polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) und Formaldehyd, hormonartig wirkenden Weichmachern, etc. Auf dem Gebiet der Mikrobiologie wurden interessante Vorträge zur Beurteilung mikrobiell belasteter Materialien und zur Identifizierung von Schimmelpilzen, Actinomyceten und Schimmelpilzallergenen mit unterschiedlichen Nachweismethoden präsentiert. Abgerundet wurde der Kongress mit den neuesten Erkenntnissen aus der Arbeit der Innenraumlufthygiene-Kommission (IRK) und der Darstellung rechtlicher Grundlagen beim Auftreten von Schadstoffen in Innenräumen und der hierzu ergangenen Rechtsprechung.
Hier finden Sie weitere Informationen:
Der 8. AGÖF-Fachkongress mit den Themen "Umwelt, Gebäude & Gesundheit: Innenraumschadstoffe, Foging und Gerüche" fand am 19. und 20. September 2007 in Fürth statt. Unter der Schirmherrschaft des Bundsumweltministers präsentierte die AGÖF erstmals die Ergebnisse ihres Forschungsvorhabens "Erstellung einer Datenbank zum Vorkommen von flüchtigen organischen Verbindungen in der Raumluft" sowie die aktuellen "AGÖF-Orientierungswerte für Inhaltsstoffe von Raumluft und Hausstaub 2007".
Thematische Schwerpunkte des Kongresses waren traditionell aktuelle Entwicklungen und Aspekte aus den Bereichen Innenraumhygiene, Raumluftqualität und Energieeinsparung. Dazu gehörten die Themenblöcke "Bewertung von Innenraumschadstoffen", "SVOC-Bewertung und Analytik", "Prüfkammeruntersuchungen und VOC-Analytik", "Schimmelpilze in Innenräumen" und "Luftdichtikgkeit & Luftwechsel". Neu hinzugekommen waren die aktuellen Themen "Feinstaub & Fogging" sowie der Themenblock "Gerüche".
Hier finden Sie weitere Informationen:
Die Arbeitsgemeinschaft ökologischer Forschungsinstitute AGÖF veranstaltete am 13. Januar 2005 im Bremer Innovations- und Technologiezentrum BITZ ein Fachkolloquium zum Thema "Qualitätsziele für die Raumluft - Innenraumstandards". Im Rahmen der Veranstaltung diskutierten Vertreter aus Ministerien, Behörden, Verbänden und Forschungseinrichtungen des Umwelt-, Gesundheits- und Verbraucherschutzes sowie Umweltmediziner und Juristen die neuen AGÖF-Orientierungswerte für Inhaltsstoffe von Raumluft und Hausstaub.
Die Raumluftqualität hat einen wesentlichen Einfluss auf die Gesundheit. Dennoch sind bestehende Grenz-, Richt- und Orientierungswerte für die Beurteilung der Raumluftqualität unvollständig, uneinheitlich ermittelt und kaum überschaubar für Verbraucher und Experten. Schadstoff und Medien übergreifende Bewertungskonzepte für chemische Substanzen in Innenräumen fehlen. Die AGÖF hat deshalb im Frühjahr 2004 für 230 chemische Substanzen in Innenräumen Orientierungswerte zur Beurteilung von Belastungen in der Raumluft und im Hausstaub veröffentlicht. Diese Werte basieren auf der statistischen Auswertung von über 5000 Innenraumuntersuchungen, die von AGÖF-Instituten durchgeführt wurden.
Auf dem AGÖF-Fachkolloqium wurden die Orientierungswerte als ein umfassender Beitrag zur Beurteilung der Raumluftqualität vorgestellt. In Referaten und Workshops wurden methodische und praxisbezogene Probleme der Schadstoffbeurteilung bearbeitet. Ziel der Veranstaltung war es, die Expertenkommunikation über Vorgehensweisen der Standardsetzung in Innenräumen zu fördern und Möglichkeiten der Harmonisierung zu erörtern. Die Veranstaltung wurde vom Bremer Senat für Bau, Umwelt und Verkehr gefördert.
Hier finden Sie weitere Informationen:
Der 7. Fachkongress der Arbeitsgemeinschaft ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) fand am 4. und 5. März 2004 an der Fachhochschule München statt. Der Kongress hat nach Antworten zu die vielen Fragen im Themenfeld Innenraumhygiene, Raumluftqualität und Energieeinsparung gesucht. Im Mittelpunkt stand der der interdisziplinäre Informationsaustausch zwischen den Bereichen Ökologie, Architektur, Bauphysik, Chemischer Analytik, Baubiologie, Umweltmedizin und den kommunalen Verwaltungen.
Themenschwerpunkte im Bereich "Schadstoffe in Innenräumen" waren "Richtwerte, Leitfäden und Bewertungen", "PAK in Innenräumen - ein bleibendes Problem", "Sanierung und Luftqualität" und "Luftwechseluntersuchungen". Dazu wurden wie immer viele Praxisfälle mit Lösungsansätzen und Sanierungsbeispielen vorgestellt.
Der 6. AGÖF-Fachkongress wurde am 20. und 21. September 2001 durchgeführt mit den Thema: Umwelt, Gebäude & Gesundheit: Von Energieeffizienz zur Raumlufthygiene Der Veranstaltungsort war die Georg-Simon-Ohm Fachhochschule Nürnberg.
Programmpunkte des Kongresses:
Der Reader zum 6. AGÖF-Fachkongress mit dem Titel " Umwelt, Gebäude & Gesundheit: Von Energieeffizienz zur Innenraumhygiene" - Ergebnisse des 6. Fachkongresses der AGÖF in Nürnberg, September 2001, Herausgeber AGÖF, ISBN 3-930576-03-1, 431 Seiten, EUR 29,-- und die Reader zu unseren früheren Kongressen sind zu bestellen über das AGÖF-Kongressbüro in Fürth, Email: email@anbus.de, Internet: www.anbus.de.
Der 12. AGÖF-Fachkongress mit den Themen "Umwelt, Gebäude & Gesundheit:
'Neu-' und Altlasten, Innenraumhygiene, Gerüche" fand am 17. und 18. Oktober 2019 in Hallstadt bei Bamberg statt.
Erstmals zum Kongress wurde der AGÖF-Leitfaden "Hausstaubuntersuchungen auf chemische Parameter" (SVOC, Schwermetalle, POM) - Entwurf/ Stand 12.09.2019 präsentiert. Themen des Leitfadens sind Anwendungsbereiche, Grundlagen, Begriffsbestimmungen und Ziele von Hausstaubuntersuchungen. Mit ihm soll den Sachverständigen Hilfestellungen zur Durchführung und Bewertung von Staubuntersuchungen geboten werden. Anregungen, Ergänzungen und Stellungnahmen werden gerne bis zum 31.03.2020 entgegengenommen.
Im Bereich Forschung wurde das aktuelle AGÖF-Projekt: "Geruchsbeschwerden in Innenräumen - Auswertung von Daten zu VOC-Vorkommen und Quellensuche" vorgestellt, dass kurz vor dem Abschluss steht. Ein weiteres AGÖF-Thema war die aktuelle Diskussion zur Erkundung asbesthaltiger Spachtelmassen, die AGÖF nimmt regelmäßig am Nationalen Asbestdialog teil und hat auch eine eigene Stellungnahme hierzu: "Einschätzung des Gefährdungspotentials durch asbesthaltige Spachtelungen sowie anderer asbesthaltiger Bauteile und daraus zu ziehende Konsequenzen - Positionierung der AGÖF" veröffentlicht.
Das Umweltbundesamt (UBA) präsentierte die Ergebnisse der 5. Deutschen Umweltstudie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen (GerES V) aus den Jahren 2014 bis 2017. Beim Schwerpunkt "Aktuelle Aspekte der Innenraumhygiene" wurde festgestellt, dass das wichtige Thema Klimaerwärmung mittlerweile den Innenraum erreicht hat. Die erhöhten Temperaturen innen und außen führen u.a. zu höheren Emissionen von VOC, hier muss u.a. auch im Bereich der Holzhäuser nach zukunftsorientierten Lösungen in den Bereichen Baustoffauswahl und Lüftung/ Kühlung gesucht werden.
Weitere Themenblöcke waren neben PCB und Tabakrauch biogene Belastungen in Gebäuden mit Messstrategien, Orientierungswerten für Pilze und Bakterien, ein Positionspapier zur Sanierung und rechtlichen Folgen von Biozidbehandlungen und Mykotoxinen. Beim Schwerpunkt Gerüche und VOC ging es um Geruchsprüfungen für Bauprodukte, Geruchsbelastungen durch die Alterung von Kunststoffen, Emissionen aus Bauprodukten und Kunstgütern in Vitrinen und deren Materialuntersuchungen nach BEMMA-Schema. Abgerundet wird das Kongressprogramm mit aktuellen Fallbeispielen von Alt- und Neulasten in Gebäuden.
Hier finden Sie weitere Informationen:
Der 11. AGÖF-Fachkongress mit den Themen "Umwelt, Gebäude & Gesundheit: Schadstoffe, Gerüche
und Sanierung" fand am 17. und 18. November 2016 in Hallstadt bei Bamberg statt.
Angeboten wurden zahlreiche Vorträge sowohl von AGÖF-Instituten als auch von Forschungseinrichtungen, Behörden,
Verbänden und Experten aus der Praxis. Themenbereich waren Gerüche in Innenräumen, aktuelle Aspekte der Innenraumhygiene,
asbesthaltige Spachtelmassen, Radon in Gebäuden, Biogene Belastungen in Gebäuden, Gebäudekataster
sowie Fallbeispiele von Alt- und Neulasten in Gebäuden.
Aufbauend auf den Erfahrungen mit dem AGÖF-Geruchsleitfaden, der zum 10. AGÖF-Fachkongress veröffentlicht wurde,
wurden die Möglichkeiten und Grenzen von unterschiedlichen Geruchsbewertungsverfahren vorgestellt. Präsentiert
wurde auch die AGÖF-Stellungnahme zum Entwurf der AIR (ehemals Ad-hoc-Arbeitsgruppe) "Innenraumrichtwerte:
Gesundheitlich-hygienische Beurteilung von Geruchsstoffen in der Innenraumluft mithilfe von Geruchsleitwerten".
Breiteren Raum nahm auch das VDI/GVSS-Papier "Asbesthaltige Putze, Spachtelmassen und Fliesenkleber in Gebäuden -
Diskussionspapier zu Erkundung, Bewertung und Sanierung"ein, das im Juni 2015 vom Verein Deutscher Ingenieure e.V. und dem
Gesamtverbands Schadstoffsanierung e.V. veröffentlicht wurde. Sowohl bei diesem Thema als auch bei der Thematik
Gebäudekataster sind im Rahmen des Kongresses unterschiedliche Herangehensweisen und Positionen der AGÖF und anderer
Verbände vorgestellt und diskutiert worden.
Hier finden Sie weitere Informationen:
Der 10. AGÖF-Fachkongress mit den Themen "Umwelt, Gebäude & Gesundheit: Schadstoffe,
Gerüche und schadstoffarmes Bauen" fand am 24. und 25. Oktober 2013 in
Kooperation mit dem Umweltreferat der Stadt Nürnberg statt. Zum Kongress präsentierte die AGÖF
die Endfassung ihres Geruchsleitfadens "Gerüche in Innenräumen - sensorische Bestimmung und Bewertung".
Vorgestellt wurden erste Ergebnisse des zweiten AGÖF-Forschungsprojekt "Zielkonflikt
energieeffiziente Bauweise und gute Raumluftqualität - Datenerhebung für flüchtige
organische Verbindungen in der Innenraumluft von Wohn- und Bürogebäuden (Lösungswege)".
Das dreijährige FuE-Vorhaben wurde im Auftrag des Umweltbundesamtes und mit Förderung
des BMU durchgeführt. Ebenso präsentiert wurden die aktualisierte Fassung der "AGÖF-Orientierungswerte 2013
für flüchtige organische Verbindungen in der Raumluft".
Darüber hinaus gab es zahlreiche Vorträge von Forschungseinrichtungen, Behörden
und aus AGÖF-Instituten. Schwerpunkte waren die Bewertung von Innenraumschadstoffen,
Schadstoffprobleme aus toxikologischer und juristischer Sicht, Schimmelpilze und
Anforderungen an schadstoffarmes Bauen und Sanieren. Im Themenbereich Gerüche wurden
Vorträge zur Geruchsprüfung, Gerüche in Innenräumen und ihre gutachterliche Bewertung -
Fallbeispiele aus der Praxis und zur Geruchs- und Schadstoffsanierung angeboten.
Im Rahmen des Kongresses hat die AGÖF zum ersten mal einen Laborvergleich (Probenahme und Analytik)
für SVOC (PCB, Flammschutzmittel etc.) durchgeführt.
Hier finden Sie weitere Informationen:
Der 9. AGÖF-Fachkongress mit den Themen "Umwelt, Gebäude & Gesundheit:
Schadstoffe, Gerüche und Sanierung" fand am 23. und 24. September 2010 in
Kooperation mit dem Umweltreferat der Stadt Nürnberg statt. Erstmals zum Kongress
wurde der AGÖF-Leitfaden "Gerüche in Innenräumen – Sensorische Bestimmung
und Bewertung" präsentiert. Der Leitfaden gibt Anleitungen zu standardisierten
Formen der Untersuchung durch zertifizierte Prüfer vor Ort und Empfehlungen für die
Gesamtbeurteilung und Begutachtung.
Vorgestellt wurde auch das zweite AGÖF-Forschungsprojekt "Zielkonflikt
energieeffiziente Bauweise und gute Raumluftqualität - Datenerhebung für flüchtige
organische Verbindungen in der Innenraumluft von Wohn- und Bürogebäuden (Lösungswege)".
Das dreijährige FuE-Vorhaben wird im Auftrag des Umweltbundesamtes und mit Förderung
des BMU durchgeführt. Ziel ist es, mögliche Konflikte zwischen einer zunehmend dichteren
Gebäudehülle und der Raumluftqualität empirisch besser beschreiben und bewerten zu können.
Neben den eigenen Projekten gab es zahlreiche Vorträge von Forschungseinrichtungen, Behörden
und aus AGÖF-Instituten. Schwerpunkte im Bereich Innenraumsschadstoffe waren z.B. polyzyklischen
aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) und Formaldehyd, hormonartig wirkenden Weichmachern,
etc. Auf dem Gebiet der Mikrobiologie wurden interessante Vorträge zur Beurteilung
mikrobiell belasteter Materialien und zur Identifizierung von Schimmelpilzen, Actinomyceten
und Schimmelpilzallergenen mit unterschiedlichen Nachweismethoden präsentiert. Abgerundet
wurde der Kongress mit den neuesten Erkenntnissen aus der Arbeit der
Innenraumlufthygiene-Kommission (IRK) und der Darstellung rechtlicher Grundlagen beim
Auftreten von Schadstoffen in Innenräumen und der hierzu ergangenen Rechtsprechung.
Hier finden Sie weitere Informationen:
Der 8. AGÖF-Fachkongress mit den Themen "Umwelt, Gebäude & Gesundheit:
Innenraumschadstoffe, Foging und Gerüche" fand am 19. und 20. September 2007
in Fürth statt. Unter der
Schirmherrschaft des Bundsumweltministers präsentierte die AGÖF erstmals die
Ergebnisse ihres Forschungsvorhabens "Erstellung einer Datenbank zum Vorkommen
von flüchtigen organischen Verbindungen in der Raumluft" sowie die
aktuellen "AGÖF-Orientierungswerte für Inhaltsstoffe von Raumluft und
Hausstaub 2007".
Thematische Schwerpunkte des Kongresses waren traditionell aktuelle Entwicklungen
und Aspekte aus den Bereichen Innenraumhygiene, Raumluftqualität und Energieeinsparung.
Dazu gehörten die Themenblöcke "Bewertung von Innenraumschadstoffen",
"SVOC-Bewertung und Analytik", "Prüfkammeruntersuchungen und
VOC-Analytik", "Schimmelpilze in Innenräumen" und "Luftdichtikgkeit
& Luftwechsel". Neu hinzugekommen waren die aktuellen Themen
"Feinstaub & Fogging" sowie der Themenblock "Gerüche".
Hier finden Sie weitere Informationen:
Die Arbeitsgemeinschaft ökologischer Forschungsinstitute AGÖF veranstaltete
am 13. Januar 2005 im Bremer Innovations- und Technologiezentrum BITZ ein
Fachkolloquium zum Thema "Qualitätsziele für die Raumluft - Innenraumstandards".
Im Rahmen der Veranstaltung diskutierten Vertreter aus Ministerien, Behörden,
Verbänden und Forschungseinrichtungen des Umwelt-, Gesundheits- und
Verbraucherschutzes sowie Umweltmediziner und Juristen die neuen
AGÖF-Orientierungswerte für Inhaltsstoffe von Raumluft und Hausstaub.
Die Raumluftqualität hat einen wesentlichen Einfluss auf die Gesundheit. Dennoch
sind bestehende Grenz-, Richt- und Orientierungswerte für die Beurteilung der
Raumluftqualität unvollständig, uneinheitlich ermittelt und kaum überschaubar
für Verbraucher und Experten. Schadstoff und Medien übergreifende
Bewertungskonzepte für chemische Substanzen in Innenräumen fehlen. Die AGÖF hat
deshalb im Frühjahr 2004 für 230 chemische Substanzen in Innenräumen
Orientierungswerte zur Beurteilung von Belastungen in der Raumluft und im
Hausstaub veröffentlicht. Diese Werte basieren auf der statistischen Auswertung
von über 5000 Innenraumuntersuchungen, die von AGÖF-Instituten durchgeführt
wurden.
Auf dem AGÖF-Fachkolloqium wurden die Orientierungswerte als ein umfassender
Beitrag zur Beurteilung der Raumluftqualität vorgestellt. In Referaten und
Workshops wurden methodische und praxisbezogene Probleme der
Schadstoffbeurteilung bearbeitet. Ziel der Veranstaltung war es, die
Expertenkommunikation über Vorgehensweisen der Standardsetzung in Innenräumen
zu fördern und Möglichkeiten der Harmonisierung zu erörtern. Die Veranstaltung
wurde vom Bremer Senat für Bau, Umwelt und Verkehr gefördert.
Hier finden Sie weitere Informationen:
Der 7. Fachkongress der Arbeitsgemeinschaft ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) fand am 4. und 5. März 2004 an der
Fachhochschule München statt. Der Kongress hat nach Antworten zu die vielen Fragen im Themenfeld Innenraumhygiene,
Raumluftqualität und Energieeinsparung gesucht. Im Mittelpunkt stand der der interdisziplinäre Informationsaustausch
zwischen den Bereichen Ökologie, Architektur, Bauphysik, Chemischer Analytik, Baubiologie, Umweltmedizin und den
kommunalen Verwaltungen.
Themenschwerpunkte im Bereich "Schadstoffe in Innenräumen" waren "Richtwerte, Leitfäden und Bewertungen", "PAK in
Innenräumen - ein bleibendes Problem", "Sanierung und Luftqualität" und "Luftwechseluntersuchungen". Dazu wurden wie
immer viele Praxisfälle mit Lösungsansätzen und Sanierungsbeispielen vorgestellt.
Der 6. AGÖF-Fachkongress wurde am 20. und 21. September 2001 durchgeführt mit den
Thema: Umwelt, Gebäude & Gesundheit: Von Energieeffizienz zur Raumlufthygiene
Der Veranstaltungsort war die Georg-Simon-Ohm Fachhochschule Nürnberg.
Programmpunkte des Kongresses:
Der Reader zum 6. AGÖF-Fachkongress mit dem Titel " Umwelt, Gebäude & Gesundheit: Von Energieeffizienz zur Innenraumhygiene" - Ergebnisse des 6. Fachkongresses der AGÖF in Nürnberg, September 2001, Herausgeber AGÖF, ISBN 3-930576-03-1, 431 Seiten, EUR 29,-- und die Reader zu unseren früheren Kongressen sind zu bestellen über das AGÖF-Kongressbüro in Fürth, Email: email@anbus.de, Internet: www.anbus.de.
© AGÖF, Stand: November 2016